1945 |
waren Mickey Mouse und Elvis Presley die wichtigsten Sujets seiner Bilder. |
|
1955 |
war Warhol der erfolgreichste und einflußreichste Künstler in New York. |
|
|
Zunächst malte Warhol noch mit der Hand, mehr und mehr bediente er sich jedoch der Siebdrucktechnik mit ihrer Vervielfältigungsmöglichkeit. |
|
1963 |
macht Warhol mit Siebdruckrepetitionen von "Campbell´s" Suppendosen, "Green Coca-Cola Bottles" u.a. Konsumartikeln Werbung zum festen Bestandteil des Pop-Art-Kunstmarkts. Als Chronist der westlichen Massenkultur entwarf er eine Ästhetik des immer Gleichen, wobei seine emotionslosen Abbildungen auf ideelle Überhöhung verzichten. Dargestellt wird in endloser Reihung der American way of life. |
|
|
|
|
|
Ich wünschte, ich könnte so etwas wie Bluejeans erfinden. Einen Massenartikel. Andy Warhol |
|
|
|
|
|
Unter dem Eindruck der Ready-mades von Marcel Duchamp (1887-1968) wählte Warhol verschiedenste Konsumartikel als Motive und führte Porträts von Superstars wie Mickey Mouse, John F. Kennedy oder Elvis Presley in seine Bilder und Siebdrucke ein. |
|
|
Die Veränderung der vorgegebenen Objekte oder Fotografien beschränkte sich auf die Vervielfältigung sowie auf farbliche und fototechnische Eingriffe. |
|
|
Siebdrucke mit Waschmittelkartons, Marilyn-Monroe-Fotos oder Zwei-Dollar-Scheinen in vielfacher Reihung konfrontierten das Publikum mit trivialen Massenartikeln in neuem Zusammenhang. |
|
|
|
|
1984 |
Nach Auffassung von Kunstexperten war mit der Darstellung der Heiligen Apollonia (Edition "Saint Apollonia") ein Einschnitt und eine Erweiterung in Warhols Schaffen eingetreten. |
|